Benutzerhinweis zur Schablone
Zeichnen mit Schablone
Neu: Stifte 0.5 statt 0.7
Die Schablonen werden neu nicht mehr gefräst, sondern im Druckgussverfahren hergestellt.Die bisherigen Stift HB 0.7 passen nicht mehr in die feinen Linien der Schablone.
Daher wird empfohlen, Stifte mit 0.5 zu verwenden wie z.B.:
Pentel 0.5mm:

oder Frixon 0.5 radierbar:

Nach wie vor können auch gespitzte Bleistifte verwendet werden.
Mathematik
Konstruktion der Sinuskurve
- Grossen Kreis zeichnen: 2 mal Halbkreis ∅ 40 auf der Schablone verwenden.
+
- Kleinen Kreis zeichnen: Kreis ∅ 20 auf der Schablone verwenden.
- 15° Teilung mit Transporteur übertragen
- Grosse Sinuskurve neben den Kreis durch Schnittpunkte zeichnen.

Weitere Kurven

Elektrotechnik
Phasenverschiebungen

Cosinus zum Winkel φ (Phi)
Ein senkrechte Linie von der Gradzahl nach oben ergibt auf der Geraden (0/ 0,1/ 0,2.....1.0) den entsprechenden Cosinus.Beispiele: 30° = 0.866; 60° = 0,5
Winkel φ zum Cosinus
Das Vorgehen ist umgekehrt wie oben.
Kompensation
Das Beispiel zeigt das unkompensierte Leistungsdreieck (S1, Q1, φ1 = 60°) welches mit einem Kondensator (QC) zum Dreieck S2, Q2, φ2 = 30° kompensiert wird.- Leistungsdreieck S1, Q1, φ1
- Dreieck nach der Kompensation ausgehend von z.B. cos φ = 0.866
- Schnittpunkt mit Kreis
- S2, Q2 und Winkel φ2 herauslesen und zeichnen.
e-Funktionen
Mit den beiden e-Funktionen auf der Schablone können z.B. Lade- und Entladekurven von Kondensatoren gezeichnet werden.Entsprechend auch Einschaltkurven von Strom und Spannung bei Drosseln.

Ladespannung u = f(t) eines Kondensators, Einschaltstrom an einer Drossel i = f(t)
- Die Punkte auf der Schablone entsprechen den Prozentwerten bei τ (Tau) gleich 1, 2, 3 und 4. Dementsprechend hat die Kurve nach ein mal Tau 63,2 % der Höhe erreicht und nach zwei mal Tau 86.5 %.
- Durch die Punkte 0 / 0 und 5 / Tau kann eine Tangente gezeichnet werden.
- Tau ist auf der Schablone 8 mm. Bei der Ladekurve ist der Wert in ein Zeit in s umzurechnen.
- Die maximale Höhe der Kurve erreicht 5 cm. Bei der Ladekurve (z.B. auf 5 Volt) entspricht dieser Wert der Maximalspannung in Volt.
Entladespannung u = f(t) eines Kondensators, Einschaltspannung an einer Drossel u = f(t)
- Die Punkte auf der Schablone entsprechen den Prozentwerten bei τ gleich 1, 2, 3 und 4. Dementsprechend ist die Kurve nach 1 x τ auf 36,8 % der Höhe abgesunken und nach 2 x τ auf 13,5 %.
- Durch die Punkte 5 / 0 und 0 / τ kann eine Tangente gezeichnet werden.
- τ ist auf der Schablone 8 mm. Bei der Entladekurve ist der Wert in ein Zeit in s umzurechnen.
- Die max. Höhe der Kurve startet bei 5 cm. Bei der Entladekurve entspricht dieser Wert der Spannung in Volt zu Beginn der Entladung.
Schemazeichnen

Schema 6 Schalter
- Kreis Zeichnen
- Hebel zeichnen

Dioden Brückenschaltung
Diodensymbole werden neu nur noch als Strichzeichnung dargestellt (nicht ausgefüllt).- Quadrat zeichnen
- Dioden über das Quadrat zeichnen
Logarithmen
Die Logarithmische Massstäbe der Schablone können dazu verwendet werden um:

oder um:

Funktionen (grafische Darstellungen) mit logarthmischen Achsen zu zeichen
(hier die Zeitache)
oder um:
Multiplikationen als Summen darzustellen.
Die Log-Massstäbe von zwei Schablonen werden wie abgebildet aneinander gelegt. Die zu multiplizierenden Werte (im Beispiel 2 und 10) zeigen bei 2 den Wert 20. Aus der Summe von zwei Strecken wurde so eine Multiplikation gemacht. Das Ergebnis ist jeweils im Kopf zu überprüfen.
Weitere Beispiele
3 x 5 = 15
5 x 0,3 = 1,5
10 x 15 = 150
2 x 15 = 30
3 x 10 = 300
5 x 60 = 300
3 x 1,5 = 4,5
1,5 x 30 = 45
5 x 9 = 45