Korrekturen und Ergänzungen NIN-Arbeitsblätter
Anpassung an die neuen NIV 2021
Stand 23.4.2025
Auflage 18 - 2025
Seite | Fehler (nur in einem Teil der Auflage) | Ergänzung oder Korrektur |
12.1 | Bild: Zusatz-Schutz III, Fehlerschutz II, Basisschutz I Die Ziffern römisch I bis III entsprechen nicht den Schutzklassen => Abschnitt Basisisolierung... blauer Text: Schutzklasse I Abschnitt Automatische Abschaltung..., blauer Text: Schutzklasse II |
Zusatz-Schutz, Fehlerschutz, Basisschutz besser ohne Nummer (Verwechlungsgefahr). Richtg: Basisschutz Richtig: Fehlerschutz |
Auflage 17 - 2020 / 2021
Seite | Fehler (nur in einem Teil der Auflage) | Ergänzung oder Korrektur (die meisten Änderungen sind bei der aktuellen Nachdruck korrigiert. |
4.1 | Prüfungsordnung und Wegleitung für das neue Bildungssystem 2017 der höheren Berufsbildung (Ergänzung auf der PowerPointPräsentation). |
https://www.eit.swiss/de/verband/news-medien/berufsbildung/der-weg-zum-beruflichen-erfolg-in-der-elektrobranche |
5.1 | Neu ab 1.7.21: Wann müssen die Installationsarbeiten der Netzbetreiberin gemeldet werden? https://www.esti.admin.ch/inhalte/ESTI_221_0621_DE.pdf |
Vor Beginn der Arbeit, bei einer Leitungsänderung S > 3.7 kVA. Ausnahmen siehe EST Weisung Nr. 221 vom 1.7.2021 |
5.2 | Folgende Arbeiten gelten nicht als AuS Arbeitsverfahren für AuS |
Folgende Arbeiten gelten als AuS 1 Arbeitsverfahren für AuS 2 |
5.2 | Das Bild "Persönliche Schutzausrüstung" wurde verbessert | ![]() |
17.1 | 2. Für einen Erder aus nichtrostendem Stahl b = 33 mm | b = 50 mm |
18.1 | Bestimmen Sie die Querschnitte in mm* und vergleichen Sie dann mit N5.4.2 Tabelle 2 Die Tabelle ist mit den Verlegungsarten B1 und B2 zu erweitern. |
![]() |
24.5 | ≤ 1 m* | ≤ 3 m* |
27.3 | N5.2.3.1.1.15.5 | N5.2.3 Tabelle 11 |
27.3 | Die Verbraucher sind nicht gleichzeitig eingeschalter kG < 0 | kG < 1 |
27.5 | 1. Bild im Lehrerexemplar | nicht gleich wie Schülerexemplar und Folie |
27.8 | Übung mit 2.0 kW Motor an 1 mm² Litze und 13 A-LS: Reduktion auf 10 A-LS und 0,75 mm² Litze möglich. |
Wegen der mechanischen Festigkeit wird in der Praxis eher ein Kabel mit 1 mm² Litzen oder grösser eingesetzt. |
28.1 | Prüffinger IP 2XB | IP 2X oder IP XXB, siehe SNG 49100 - 3054 |
29.1 | Kopfzeile: Verbindungsstellen 29.1 bis 29.3 | Schaltgerätekombinationen 28.3 bis 28.5 |
29.4 | Kopfzeile 29.4 und 29.5 | 29.1 und 29.2 |
31.1 | Für Schalter, Steckvorrichtungen neuerer Bauart unter 16 A | Bauart ≤16 A |
40.3 | Tabelle: Farbe der Bereiche | Farben der Bereiche 1 und 3 vertauscht |
Verbesserungs- oder Ergänzungsvorschläge werden gerne entgegengenommen.
Danke für Ihr Feedback.